Studiengang "Landschafts- und
Freiraumplanung" am Fachbereich
für Landschaftsarchitektur und Umweltentwicklung der
Universität
Hannover
Schwerpunkt: Landschaftsplanung und
Naturschutz
Abschluss
im Oktober 2000
Diplomarbeit . . |
"Beurteilung von
Gewässersanierungen
unter ingenieurbiologischen und naturschutzfachlichen Gesichtspunkten"
(Struffelt bei Aachen, Nordrhein-Westfalen) betreut von Prof. Dr. Eva Hacker
|
![]() ![]() ![]() Um eine adäquate Einschätzung der verschiedenen Maßnahmen und ihrere jeweiligen Umsetzung vornehmen zu können, erfolgt neben einer Aufarbeitung der naturräumlichen Gegegebenheiten, d.h. Klima, Geologie, Boden und Vegetation, der historischen Entwicklung und der vorhandenen Nutzung eine detaillierte Aufnahme des aktuellen Zustands des Untersuchungsgebietes. Zur konkreten Beurteilung der Maßnahmen unter ingenieurbiologischen und naturschutzfachlichen Gesichtspunkten werden zunächst die allgemeinen Ziele der Ingenieurbiologie und des Naturschutzes herangezogen. Nachdem diese soweit als möglich auf die gegebene Problemstellung hin konkretisiert worden sind, wird überprüft, inwieweit die einzelnen Maßnahmen diese Ziele erfüllen. In der Beurteilung erweisen sich die Maßnahmen hinsichtlich der Planung unter beiden Beurteilungsaspekten als weitgehend zielkonform. In der Ausführung kommt es aufgrund von Umsetzungsdefiziten beszüglich der Quantität sowie der Qualität zu einer weniger weitreichenden Zielerfüllung als auch zu größeren Unterschieden zwischen den beiden Beurteilungsaspekten. Diese Unterschiede sind auch in der Wirkung deutlich wiederzuerkennen, da bereits an einigen, neu ausgebauten Uferabschnitten Erosionsansätze zu verzeichnen sind. So ist der Ansatz der Planung, der das gesamte Gewässersystem als Einheit voraussetzt, in der Ausführung und somit auch in den Auswirkungen nicht entsprechend berücksichtigt. Wenngleich
auch verschiedentlich Synergieeffekte zu verzeichnen sind, so gibt es
doch
auch Bereiche, in denen die Ziele nicht gerade entgegengesetzt, aber
doch
nicht in die gleiche Richtung laufen. Diese ergeben sich in erster
Linie
aufgrund der Erfordernisse des speziellen Arten- und Biotopschutzes,
der
mitunter Ziele definiert, die von der allgemeinen Zielsetzung der
Naturnähe,
mit welcher die Ziele der Ingenieurbiologie weitgehend konform sind,
abweichen. |
. . Projektarbeiten | |
1. | "Wohnumfeldsverbesserung
in Vahrenheide-Ost" (Hannover, Niedersachsen)
betreut von Dr. Maria Spitthöver
|
Der
Stadteil Vahrenheide-Ost im Norden von Hannover ist durch
Geschosswohnungsbau
der 1960/70er Jahre und angrenzende Hochhausbebauung geprägt. Die
vorhandenen Freiflächen und das sogenannte Abstandsgrün
besitzen
aufgrund fehlender gliedernder (Grün-) Strukturen nur eine geringe
Aufenthaltsqualität für die Bevölkerung. Eine eindeutige
Zuordnung als öffentliche, (haus-) gemeinschaftlich oder private
Grünflächen
fehlt weitgehend, so dass Kinder, Jugendliche, Familien und andere
Nutzer/-gruppen
die Flächen nicht oder nur eingeschränkt als nutzbare
Freiräume
annehmen. Eine weiteres Problem ist die relativ monotone Gestaltung des
Wohnviertels, wodurch die Identifikation der Bevölkerung mit ihrem
unmittelbaren Wohnumfeld stark gemindert wird. Häufig sind
mangelnde
Pflege, mitunter auch Vandalismus die Folgen. Dementsprechend liegen die planerischen Ansätze der Projektarbeit darin, eine klar definierte Zonierung der verfügbaren Grünflächen und sonstiger Freiräume zu schaffen sowie durch die Verwendung unterschiedlicher Gestaltungsprinzipien den Wiedererkennungswert und damit auch die Identifikation der einzelnen Quartiere zu erhöhen. So werden u.A. Flächen für private Mietergärten festgelegt oder ein rein öffentlicher Platz im Umfeld des kleinen "Geschäftszentrums" mit entsprechender Freiraummöblierung ausgestattet. Für die Gestaltung der gemeinschaftlichen Flächen sind verschiedene Farbthemen (z.B. für die Bepflanzung von Vorgärten) oder formale Mittel (z.B. Heckenlabyrinth, Blumenband) gewählt worden, um eine Eigenartigkeit im positiven Sinne für die einzelnen Quartiere zu erreichen. Nach Süden wird das Stadtviertel von einem durchgehenden Grünzug begrenzt, der ebenfalls in das Gestaltungskonzept eingebunden worden ist. Hier sind weiträumige Geländemodellierugen und ein kleiner Teich geplant, so dass eine ansprechende, vielfältige Spiel- und Naherholungslandschaft entsteht. In Ansätzen werden auch ökologische Aspekte der Freiraumplanung berücksichtigt. So dient beispielsweise der Teich im Grünzug gleichzeitig als Rückhaltebecken für die Niederschläge im Stadtteil und für Flachdächer (z.B. bei Garagen oder beim Geschäftszentrum) wird grundsätzlich eine Dachbegrünung vorgesehen. Zur weiteren Förderung der Identifikation und damit auch zum langfristen Erhalt der Maßnahmen sollte die Bevölkerung in den Planungs-, nach Möglichkeit auch in den Umsetzungsprozess (z.B. im Rahmen von Pflanzaktionen o.ä.) einbezogen werden. |
2. | "Kommunales
Entwicklungskonzept
für das Amt Ostseestrand" (Mecklenburg-Vorpommern)
betreut von Dipl.-Ing. Evelyn Gustedt
|
Im
Zuge der Wiedervereinigung sind ehemalige Randgebiete in den Blickpunkt
des Interesses gerückt. Gleichzeitig haben sich im Bereich der
ehemaligen
DDR mit den Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG) die
vorherrschenden wirtschaftlichen und auch sozialen Strukturen
aufgelöst.
Über die zukünftige Entwicklung dieser Gebiete liegen 1994
häufig
noch keine klaren Vorstellungen vor. Aufgrund fehlender
wirtschaftlicher
Perspektiven verlassen die Menschen, vor allem Jugendliche die
Ortschaften.
Das Amt Ostseestrand im Mündungsbereich der Trave "gegenüber"
von Lübeck gelegen besteht aus mehreren Gemeinden: Dassow,
Grevesmühlen,
Harkensee, Kalkhorst und Pötenitz. Während die
ursprüngliche
Bevölkerung wegzieht, lassen sich zunehmend Lübecker im
Umland
der Stadt nieder oder legen sich hier Wochenenddomizile zu. Langfristig
entwickeln sich die Orte auf diese Weise zu sogenannten
"Schlafstädten",
denen eine lebendige Infra- und Sozialstruktur fehlt. Für die
ansässige
Bevölkerung bietet diese Entwicklung keine Perspektive.
Aufgrund der landschaftlichen Gegebenheiten bei geringer industrieller und baulicher Tätigkeit weist das Amt Ostseestrand eine besondere Eignung für den Tourismus auf. Als Leitbild für die touristische Entwicklung wird hierzu das Konzept des "Sanften Tourismus" vorgeschlagen. Dieses Konzept richtet sich in erster Linie an Naturliebhaber, Familienurlauber u.Ä., die in der eiszeitlich geprägten Landschaft an Ostsee, Trave und Schaalsee ein reichhaltiges Angebot (u.a. Naturschutzgebiete, Wasservögel, ehemalige herrschaftliche Gutsanlagen mit Denkmalwert) vorfinden. Sie erfahren die landschaftlichen Schönheiten i.d.R mit dem Fahrrad oder anderen umweltfreundlichen Verkehrsmitteln und können bei den ansässigen Landwirten wohnen ("Urlaub auf dem Bauernhof"), die auf diese Weise ebenfalls von den Urlaubern profitieren. Aufwendige Infrastruktureinrichtungen, die z.B. in Form von überdimensionierten Hotelanlagen, Spaßbädern oder Cartbahnen zu einer Überprägung der landschaftlichen Eigenart führen, können somit vermieden werden. Zum erarbeiteten kommunalen Entwicklungskonzept gehören u.a. auch die Förderung der Direktvermarktung landwirtschaftlicher Produkte (Hofverkauf) und die Verbesserung der vorhandenen Infrastruktur für die ansässige Bevölkerung, wie z.B. des öffentlichen Personennahverkehrs, Kindergärten und -krippen oder Freizeiteinrichtungen und Treffpunkte. |
3. | "Renaturierungskonzept
für
den Olmsbach im Landkreis Uelzen" (Niedersachsen)
betreut von Dr. Frank Scholles
|
![]() Die Erstellung des Leitbildes für die zukünftige Entwicklung des Gewässers orientiert sich zum einen an den regional konkertisierten Vorgaben des Niedersäschischen Fließgewässerschutzsystems (Heidebach im Einzugsgebiet der Elbe) und berücksichtigt zum anderen die vielfältigen Nutzungsansprüche der Land- und Forstwirtschaft und Fischerei. D.h. mit dem darauf aufbauenden Maßnahmenkonzept wird angestrebt, sämtliche Nutzungsansprüche im Einzugsgebiet des Olmsbaches miteinander zu koordinieren. In Anbetracht der sehr unterschiedlichen Ausprägung der drei Quellbäche ist für jeden Gewässerteil ein eigenes Leitbild definiert worden, mit dem Ziel, den am wenigsten beeinträchtigten Teil des Bachlaufes bis zur Quelle naturnah und durchgängig zu gestalten (Leitbild: Überwiegen der naturschutzfachlichen Ansprüche am südlichen Quellbach). Die lokalen Nutzungsinteressen konzentrieren sich an den ohnehin stärker beeinträchtigten Abschnitten zu konzentrieren (Leitbilder: Ausgewogenes Verhältnis zwischen Naturschutz und sonstigen Nutzungen am mittleren Quellbach bzw. Überwiegen der sonstigen Nutzungsansprüche am nördlichen Quellbach), unter der Berücksichtigug verschiedener Vorkehrungen, zur Vermeidung von Beeinträchtigungen der unterhalb liegenden naturnahen Gewässerabschnitte. |
4. | "Das Mindener
Glacis - Festungsrelikt
als Gartenkunstwerk" (Nordrhein-Westfalen)
betreut von Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn
|
![]() Das Mindener Glacis ist in den 1870er Jahren unter Beteiligung der Gartenkünstler Julius Trip und Georg Tatter als Waldpark konzipiert und durch einen privaten Verschönerungsverein angelegt worden. Hinsichtlich der angewendeten Gestaltungsprinzipien entspricht das Glacis einer landschaftlichen Anlage, in Anbetracht der relativ späten Entstehungszeit gegen Ende des 19. Jahrhunderts spielen aber auch nutzungsorientierte Ansätze bereits eine Rolle. In der Region Ostwestfalen-Lippe stellt das Mindener Glacis aufgrund seiner fast vollständig erhaltenen Ringform die bedeutendste Anlage in der Tradition der Wallgrünflächen dar. Angesichts gravierender Beeinträchtigungen wie Flächenverluste und mangelnde Pflege sind Empfehlungen für die Entwicklung der Glacisanlagen erarbeitet worden, die sich vor allem in besonders repräsentativen Bereichen weitgehend an den historischen Gestaltungsprinzipien orientieren. Im Rahmen des Entwicklungskonzeptes wird die Öffentlichkeitsbeteiligung als wesentlicher Faktor herausgestellt, um eine hohe Akzeptanz und den langfristigen Bestand der Maßnahmen zu erreichen. U.A. wird angeregt, die Bevölkerung umfassend über den Wert "ihrer" Grünanlage als Dokument der Gartengeschichte und über aktuelle Planungen zur Umgestaltung zu informieren. In Zeiten geringer finanzieller Mittel in den Kommunen kann auch die erneute Gründung eines Verschönerungsverein, der sich für den Erhalt und die Pflege des Mindener Glacis' engagiert, einen wertvollen Beitrag für die langfristige Sicherung der Parkanlage leisten. |
Praktika und studienbegleitende Tätigkeit . . |
02/94 - 03/94
|
Plan-Netz
Dipl.-Ing.
Thomas Heinrich -
Landschaftsarchitekt
BDLA, Bremen |
|
08/95 - 10/95
|
Botanischer Garten
Hamburg-Klein Flottbek
Stadt
Hamburg, Hamburg
|
|
04/97 - 03/99 | Wissenschaftliche
Hilfskraft am Institut für Landschaftspflege und Naturschutz der
Universität Hannover für die Betreuung studentischer
Übungen zur Dendrologie und zur Bestimmung von Wildpflanzen Universität Hannover |
|
05/99 - 06/99
|
Naturschutzbund Deutschland
NABU e.V.,
Landesgruppe Bremen
Geschäftsführer
Sönke Hofmann, Bremen |